03.04.2020 –
Die Sicherung des Fach- und Arbeitskräftebedarfs ist auch für die Tourismusbranche eine der größten Aufgaben. Laut dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. entscheiden qualifizierte Fach- und Arbeitskräfte über Leistungsfähigkeit und Dienstleistungsqualität der Branche. In Hotellerie und Gastronomie sei aktuell ein akuter Fachkräftemangel bei den Köchinnen und Köchen zu verzeichnen. Aber auch für andere Bereiche existierten laut DEHOGA Bayern zunehmend Schwierigkeiten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt geeignete Bewerber*innen zu finden.
Ich wollte mir ein klares Bild über die Lage der Beschäftigen und die Herausforderungen der Zukunft der Branche machen und habe gemeinsam mit meinen Kolleg*innen Barbara Fuchs, Eva Lettenbauer und Maximilian
Deisenhofer eine schriftliche Anfragedazu gestellt.
Die Zahlen bestätigen bekannte Probleme in der Branche. Besonders auffällig:
Viele Probleme der Branche sind altbekannt und leider hausgemacht. Gerade bei den Teilzeit- und nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verbirgt sich ein großes Potential, um dem oft genannten Fachkräftemangel zu begegnen. Dazu braucht es aber arbeitnehmer*innenfreundliche Arbeitszeiten, bessere Verdienstmöglichen und ein attraktives Arbeitsumfeld. So ließen sich auch mehr junge Menschen für die Arbeit im Tourismus begeistern.
Kategorie
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]