06.02.25 –
Die Tourismusbilanz des Freistaats für 2024 zeigt, die Branche erholt sich weiter und fährt Rekordzahlen ein. Doch nicht alle Regionen profitieren gleichermaßen davon. Ziel der Tourismuspolitik muss es sein die gesamte Vielfalt Bayern zu stärken, statt immer mehr Besucherinnen und Besucher auf wenige Orte zu konzentrieren.
Auch die Kongressinitiative sollte Stadt und Land gleichermaßen unterstützen. Ich habe nachgefragt, wie es in der Realität aussieht. Ein Großteil der Mittel des Förderprogramms fließen nach München. Anstatt also auch den ländlichen Raum zu stärken, erleben wir hier einen Mitnahmeeffekt für ohnehin starke Standorte. Zudem gibt es für die 25 Millionen Euro keinen eigenen Haushaltstitel – das Geld muss also an anderer Stelle eingespart werden. Sinnvoller wären meiner Meinung nach Investitionen, die auch tatsächlich in allen Regionen Bayerns ankommen.
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]