Boden erscheint vielen von uns unerschöpflich. Wir leben von und auf ihm. In Bayern verwandelten sich 2018 täglich Äcker, Wiesen und Wälder so groß wie 14 Fußballplätze in Parkplätze, Hallen, aber auch Wohnraum. Das verändert und gefährdet unsere gewachsene Kulturlandschaft und unser Orts- und Landschaftsbild. Global gesehen sind nur rund 11 Prozent der Landoberfläche ackerfähige Böden. Rechnerisch entfallen aktuell auf jeden Menschen 2.000 Quadratmeter Fläche, die ausreichen muss um Nahrung, Ressourcen für Kleidung und vieles mehr zu produzieren, wenn wir gerecht wirtschaften und unsere Erde nicht überlasten wollen.
Warum sind landwirtschaftlich nutzbare Flächen so ein knappes Gut? Weshalb sollten wir mit der wertvollen Ressource Boden in Bayern sparsamer wirtschaften und warum übernehmen wir damit auch global Verantwortung?
Darüber habe ich in einem Online-Gespräch mit Christine Chemnitz von der Heinrich-Böll-Stiftung und Josef Göppel vom Deutschen Verband für Landschaftspflege gesprochen.
Viele Dank an alle für die Teilnahme und auch an die Zuschauer*innen für eure interessanten Fragen und Diskussionsbeiträge!
Wenn ihr das Gespräch verpasst habt, könnt ihr es hier nachsehen:
Kategorie
Vor Sachverständigenanhörung im Bayerischen Landtag morgen, Mittwoch, 12. März 2025:…
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]