06.08.2021 –
Als Ansiedlungsagentur des Freistaats Bayern betreibt „Invest in Bavaria“ Standortmarketing und betreut ansiedlungswillige Unternehmen. Gemeinsam mit meinem Kollegen Ludwig Hartmann habe ich bei der Staatsregierung nachgefragt, welche Regionen von ihrer Ansiedlungspolitik besonders profitieren und welche vernachlässigt werden.
Die Antwort zeigt, dass sich die Söder-Regierung vor ihrer landespolitischen Verantwortung für gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen zu sorgen drückt. Während sich mehr als dreiviertel der betreuten Firmen in Verdichtungsräumen ansiedelten, ließ sich nur etwa jedes Fünfte Unternehmen im allgemein ländlichen Raum nieder. Immer noch liegt ein zu starker Fokus auf Oberbayern – auf diesen Regierungsbezirk entfielen fast drei Viertel der Unternehmensansiedlungen, die von der staatlichen Ansiedlungsagentur betreut wurden.
Wir müssen gerade für Regionen, die mit Bevölkerungsrückgang und wirtschaftlichen Umbrüchen kämpfen, Perspektiven schaffen. Dafür braucht es eine grundlegende Neuausrichtung von „Invest in Bavaria“ und eine gestärkte Landesentwicklung. Damit heben wir Potentiale in ganz Bayern, statt polarisierenden Entwicklungen tatenlos zuzusehen.
Kategorie
Vor Sachverständigenanhörung im Bayerischen Landtag morgen, Mittwoch, 12. März 2025:…
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]