26.01.2023 –
Der Winter 2022/2023 war bisher dramatisch für viele Skigebiete: frühlingshafte Temperaturen in den Weihnachtsferien, grüne Hänge, keine Chance, den Pistenspaß durch künstliche Beschneiung zu retten. Diverse Studien zeigen, dass wir uns in Zukunft häufiger auf solche Winter einstellen müssen und die Schneesicherheit in bayerischen Skigebieten weiter massiv abnehmen wird. In meinen Augen ein dringender Grund für Destinationen, die eigenen Tourismusmodelle zu überdenken und Wintertourismus neu zu definieren. Die Staatsregierung hält es dagegen weiterhin für zukunftsträchtig, in den Ausbau von Beschneiungsanlagen zu investieren und diesen auch mit Steuergeldern zu fördern.
In einer Anfrage zum Plenum habe ich nachgefragt, welche Klimaprognosen die Staatsregierung ihrer Tourismusförderpolitik zugrunde legt, wie viele Skigebiete in diesem Winter den Skibetrieb einschränken mussten und welche Klimaprognosen die Staatsregierung bräuchte, um ihre Förderpolitik an die Klimakrise anzupassen. Interessanterweise hat das Wirtschaftsministerium in seiner Antwort bestätigt, dass die Schneesicherheit nachlässt und ein Augenmerk auf nachhaltigen und klimaverträglichen Tourismus gelegt werden muss. Betont werden außerdem die Ganzjährigkeit des Tourismus in Bayern und die Wichtigkeit schneeunabhängiger Angebote. Dennoch plant man nicht, die Förderung neuer Beschneiungsanlagen mit Steuermitteln einzustellen.
Kategorie
Vor Sachverständigenanhörung im Bayerischen Landtag morgen, Mittwoch, 12. März 2025:…
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]