31.08.21 –
Seilbahnen und Lifte tragen in vielen Teilen Bayerns bedeutend zum Tourismus bei. Der Freistaat Bayern fördert Bau, Ausbau und Modernisierung solcher Anlagen auf verschiedene Weise. Insbesondere durch die Klimakrise verändern sich die Rahmenbedingungen im Winter- und Bergtourismus jedoch immer schneller, worauf die Staatsregierung bisher nicht eingeht. Ich habe einige Nachfragen zur Förderung von Seilbahnen und Beschneiung und zur Zukunft des Wintertourismus in Bayern gestellt.
In ihrer Antwort erklären Wirtschafts- und Umweltministerium erstaunlich offen, dass die Wintersportorte in Bayern für die Zukunft neue Marktsegmente erschließen müssen, weil der Skitourismus nicht ausreichend zukunftsträchtig ist. Auch geben sie zu, dass künstliche Beschneiung nicht zu unterschätzende Auswirkungen auf die Natur hat. Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen hat die Staatsregierung bisher dennoch nicht gezogen. Weder gibt es ausreichend verlässliche Daten, um die einzelnen Förderprogramme umfänglich zu bewerten, noch kam es bisher zu einem Umlenken in der Tourismusförderung.
Kategorie
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]