13.02.19 –
In der Hindenburgstraße liegt ein Schwesternwohnheim, das zur Universitätsklinik gehört. Da es in sehr schlechtem baulichem Zustand ist, wird eine Sanierung für wirtschaftlich nicht sinnvoll gehalten. Stattdessen soll dort nun ein Parkhaus entstehen. In der Konsequenz muss das Pflegepersonal der Kliniken in Zukunft anderweitig eine Bleibe finden. Das wirkt sich nicht nur negativ auf die Lebensbedingungen der Belegschaft aus, die dann bei Schichtdienst und geringer Bezahlung noch zusätzlich einen längeren Arbeitsweg hat. Es ist außerdem anzunehmen, dass ein Parkhaus statt einem Wohnheim mehr Verkehr generiert; nicht nur von Parkplatzsuchenden, sondern auch von Angestellten, die nun unter Umständen zur Arbeit pendeln müssen.
Ich habe die Staatsregierung nach ihrer Meinung zur Entwicklung des Verkehrsaufkommens und den Auswirkungen auf Angestellte und Patienten durch den Wegfall von Wohnheimplätzen und den geplanten Bau des Parkhauses gefragt. Die Antwort findet ihr hier.
Kategorie
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]